Bewaffnete kolumbianische Gruppen : Zwischen Schutz und Einschüchterung

Florence Tiffou, übersetzt von Aline Tarmann
17 Juillet 2015


Die Mineralöl- und Bergbauunternehmen spielen im kolumbianischen Konflikt eine wichtige Rolle. Aus wirtschaftlichen Gründen verbünden sie sich mit bewaffneten Gruppen und nehmen die Verletzung der Menschenrechte in Kauf. Analyse.


Kredit DR
Nach mehr als 60 Jahren Krieg ist das Endergebnis alarmierend: 218.000 Tote, 5,7 Millionen Deportierte, 25.000 vermisste Personen, 1982 Massentötungen und an die 490.000 Frauen, die sexuell missbraucht wurden. Es ist keine große Überraschung, dass es die Unternehmen sind, die sich als die Hauptverantwortlichen dieser Verbrechen herausstellen. Sie verbreiten Gewalt auf kolumbianischen Gebiet und missachten die Menschenrechte, um sich somit Landgüter anzueignen und ihre Ressourcen zu schützen.

Die Beziehungen zwischen der Rohstoffförderindustrie und den bewaffneten Gruppen sind deutlich erkennbar: die Gesellschaften nutzen die Militarisierung der Gebiete, um die Bevölkerung zu vertreiben und Terror zu verbreiten. Es mündet in Drohungen, gezielten Morden, Zwangsverschleppung und Verrechtlichung, d.h. rechtliche Verfahren werden gegen die Opfer durchgeführt, gegen diejenigen, die sich diesen Bergbauprojekten widersetzen.

Wenn sich die Unternehmen in den Gebieten niederlassen, die von der Guerilla kontrolliert werden, werden sie steuerpflichtig und müssen eine Kriegssteuer zahlen. Zwischen 1980 und 2000 stellten diese Beiträge 40% bis 60% des Budgets der Revolte-Gruppen dar, mehr als das, was der Drogenhandel bringt. Auf diese Weise finanzieren die Unternehmen den bewaffneten Konflikt direkt mit.

Schutz der Ressourcen

Sobald sie sich niedergelassen haben und soweit sind, die Gebiete ausbeuten zu können, engagieren die transnationalen Unternehmen des Energiesektors private Agenten, die sich um den Schutz der Ressourcen kümmern. Diese privaten Agenten beteiligen sich an illegalen Machenschaften, wie zum Beispiel der Aufstellung von Kontrollstationen auf den Straßen, die das Recht auf Bewegungsfreiheit der Anwohner verletzen. 2013 hat der interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte das Unternehmen Occidental Petroleum angeprangert, sich dafür zu verantworten, dass seine privaten Agenten den kolumbianischen Streitkräften strategische Informationen mitteile. Ein Verbrechen, das zu dem Santo Domingo Massaker geführt hat, bei dem 17 Personen, davon 7 Kinder, den Tod gefunden haben.

Der kolumbianische Staat bekräftigt seine Mittäterschaft mit den Unternehmen der Rohstoffförderindustrie, indem er den Gesellschaften Streitkräfte und Agenten des Staates zu Verfügung stellt. Energie-Sonderbataillone wurden mit dem Ziel geschaffen, die Betriebssektoren zu schützen. Diese Gruppen stellen 36% der kolumbianischen Armee dar. Es ist ebenfalls wichtig zu betonen, dass Kolumbien, was die militärischen Komponenten angeht, mit 281.400 Soldaten den zweiten Platz in ganz.

Lateinamerika belegt. Eine beeindruckende Zahl, die 6,2 Soldaten pro 1.000 Einwohner entspricht, wobei die Polizeibeamten und andere bewaffnete staatliche Akteure mitgerechnet werden müssen.

Kredit DR
Zu diesen Akteuren zählt auch die Unterstützung von paramilitärischen Gruppen, die die wirtschaftlichen Interessen der Rohstoffunternehmen verteidigen, und fortwährende Drohungen, Morde und Verletzungen der nationalen und internationalen Normen verursachen. Die Beziehung zwischen der Regierung und den paramilitärischen Gruppen ist bekannt: „Die Polizisten ziehen Strumpfmasken über und Armbänder an, die darauf hinweisen, dass sie zu den Selbstverteidigungsgruppen gehören“, wird uns von den eingeschüchterten Opfern mitgeteilt. Laut der Regierung sind die paramilitärischen Gruppen seit dem Demobilisierungsverfahren von 2003 keine Bedrohung mehr, da diese einen Waffenstillstand akzeptiert haben. Aus der Sicht der Gemeinschaften entpuppte sich diese Strategie als ein Mittel, Straffreiheit für ihre Verbrechen zu erlangen. Um die Präsenz der paramilitärischen Gruppen abzustreiten, hat sich die Regierung von Santos entschlossen, von „wachsenden kriminellen Banden“ zu sprechen - kurz: BACRIM. Das Problem dieser neuen Bezeichnung ist, dass die Opfer der Verbrechen, die von den Mitgliedern der BACRIM verübt wurden, nicht als Opfer des Konflikts gelten und somit keinen Anspruch auf den Schutz des „Opfergesetzes“ von 1448 haben. Die in diesem Gesetz vorgesehenen Schutzmaßnahmen schließen auch Landrückgabe, Ortswechsel oder Entschädigung mit ein.

Die Verletzung der Menschenrechte besteht fort

In Kolumbien seien die transnationalen Unternehmen für mehr als 1.200 gezielte Morde, 3.700 Vermisste und eine Million Deportierungen verantwortlich. 80% der Verletzungen der Menschenrechte, die gegen die Einheimischen oder gegen Bevölkerungsgruppen afrikanischer Abstammung verübt werden, finden in den Zonen des Bergbaus und der Mineralöl-Produktion statt. Zudem finden 78% der Verbrechen gegen Gewerkschaftler in denselben Gebieten statt.

Eine andere, von den Unternehmen und der Regierung verbreitete Strategie ist, die Opponenten zum Schweigen zu bringen, die sogenannte Verrechtlichung. In Kolumbien werden mehr als 7.500 politische Gefangene verzeichnet. Die legalen Verfahren erlauben es, die Mobilisierungen zu bremsen, und zwingen die sozialen Organisationen und die Opfer dazu, sich mit der rechtlichen Frage auseinanderzusetzen, anstelle sich anderen Aktionen zu widmen.

Die Statistiken sprechen für sich selbst und erlauben es, die Präsenz der Rohstoffunternehmen und die Militarisierung der kolumbianischen Gebiete in Verbindung zu bringen. Obwohl immer wieder versucht wird, die sozialen Führungsfiguren und die Befürworter der Menschenrechte zum Schweigen zu bringen, setzen sich die sozialen Organisationen Kolumbiens und die Gemeinschaften sehr aktiv dafür ein, jede einzelne Verletzung anzuprangern.